PROGRAMM | SYMPOSIUM 2023

 

Hier finden Sie das vorläufige Programm des ÖQUASTA Symposium 2023. Für das Symposium können folgende DFP-Punkte angerechnet werden:

Vor Ort Teilnahme: ID 755116 | 16 DFP-Punkte

Online Teilnahme: ID 755292 | 16 DFP-Punkte

DFP Wertigkeit Donnerstag, 28.09.2023 | 9 DFP-Punkte

DFP Wertigkeit Freitag, 29.09.2023 | 7 DFP-Punkte

Die Teilnahmebestätigung für Ihre online oder vor Ort Teilnahme wird im Anschluss an das Symposium per E-Mail in Form eines PDF Dokuments versendet.

Donnerstag, 28.09.2023

StartEndeTitel
08:0009:00Registrierung
09:0009:15Begrüßung & Eröffnung
09:0017:00Industrie Ausstellung
09:1509:45PLENARVORTRAG
Wie hat ein großes Labor die Pandemie erlebt
Vorsitz: A. Griesmacher, Innsbruck
09:4511:45SYMPOSIUM I | ZOONOSEN
und neu auftretende Infektionskrankheiten COVID-19, Vogelgrippe, „Affenpocken“ – aktueller Stand, Ursachen, Lösungen
Vorsitz: N. Nowotny, Wien
- Ground Zero für die Pandemieprävention: Stärkere Integration des Umweltbereichs | Referent: C. Walzer, Wien
- SARS-CoV-2 events in animals: Addressing the data gap to achieve One Health | Referentin: A. Desvars-Larrive, Wien
- Sequencing the next pandemic: how COVID-19 reshaped the clinical virology laboratory | Referent: J. V. Camp, Wien
- Von Zoonosen zu Epi-/Pandemien: einige Beispiele der letzten Jahre | Referent: N. Nowotny, Wien
11:4512:15Kaffeepause
12:1512:45INDUSTRIE WORKSHOP | Lifebrain
Therapie viraler Erkrankungen
Referent: W. Graninger
12:4513:15INDUSTRIE WORKSHOP | Siemens Healthineers
Antiphospholipid-Syndrom Diagnostik - Verwendung von Siemens Healthineers Reagenzien bei Anwendung neuester Richtlinien
Referent: G. Prechtl
13:1514:00Mittagspause
14:0015:00INDUSTRIE WORKSHOP | Roche
Ist Cloud gesund? Über den Einsatz von Cloud Computing im Gesundheitswesen
Vorsitz: H. Rubey
Referent: J. Gebauer
15:0015:30Kaffeepause
15:3017:30SYMPOSIUM II | IMPFUNGEN
Neues, Altes und schwer Messbares
Vorsitz: L. Weseslindtner, Wien
- Neues im Impfplan | Referentin: M. Paulke-Korinek, Wien
- Die Masern sind zurück! Was bei ihrer (Labor-) Diagnose schwierig ist... | Referentin: H. Holzmann, Wien
- Stichwort „Schutzkorrelat“: Kann man mit Antikörperbestimmungen das Ausmaß von Impfschutz quantifizieren? | Referent: L. Weseslindtner, Wien
19:3023:30ÖQUASTA Stammtisch

Freitag, 29.09.2023

StartEndeTitel
08:0009:00Registrierung
09:0015:00Industrie Ausstellung
09:0011:00SYMPOSIUM III | "TESTEN, TESTEN, TESTEN"
in der COVID-19 Pandemie - womit und wer, wozu und wofür denn?
Vorsitz: C. Buchta, Wien
- Leistung von Testsystemen zum SARS-CoV-2 – Erreger- und – Antikörpernachweis | Referent: H. Zeichhardt, Berlin
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten in der Durchführung patientennaher Laboranalytik (POCT) im klinischen Alltag | Referent: T. Wagner, Graz
- Erwartungen an die SARS-CoV- Testung aus der Sicht der Behörde | Referent: B. Benka, Wien
- Public Health: wie kann Statistik dabei helfen? | Referent: E. Neuwirth, Wien
11:0011:30Kaffeepause
11:3012:00INDUSTRIE WORKSHOP | Sysmex
Customized next generation sequencing
Referent: I. Hay
12:0013:00 WORKSHOP| ÖQUASTA und die Industrie
Vorsitz: A. Griesmacher, Innsbruck | Sprecher: C. Buchta, Wien - H. Zeichhardt, Berlin
13:0014:00Mittagspause
14:0016:00SYMPOSIUM IV | AUTOMATISATION IN DER MIKROBIOLOGIE UND MALDI-TOF
Vorsitz: S. Sussitz-Rack, Klagenfurt
- TLA in der Mikrobiologie – Diagnostik im Wandel der Zeit | Referent: I. Steinmetz, Graz
- MALDI-TOF MS in der mikrobiologischen Routinediagnostik | Referent: A. Makristathis, Wien
- Genotypische Resistenzbestimmung – eine Methode der Zukunft? | Referent: J. B. Roll, Klagenfurt
16:0016:15Abschluss und Verabschiedung
16:30ÖQUASTA Mitgliederversammlung